Definition of Ready – Weder agil noch Dokumentation?

Nachdem die letzten Beiträge sich hauptsächlich mit der Produktdokumentation beschäftigt haben, möchte ich nun eine Methodik zur Projektdokumentation vorstellen. Die „Defintion of Ready“ findet immer mehr Zuspruch in Scrum, obwohl sie in der Kritik steht, dass sie gegen agile Prinzipien verstößt.  „Definition of Ready – Weder agil noch Dokumentation?“ weiterlesen

User Stories sind als Produktdokumentation ungeeignet

In Scrum oder anderen agilen Methoden werden User Stories eingesetzt, um ein gemeinsames Verständnis von Anforderungen zu bekommen. Mit einer alltäglichen Sprache werden Ziel und Nutzen transparent. Sie sind damit ein bewährtes Mittel um strukturiert und fokussiert zu arbeiten. Als Produktdokumentation sind sie aber eher ungeeignet. Warum ist das so? „User Stories sind als Produktdokumentation ungeeignet“ weiterlesen

Softwaredokumentation – Ein vielschichtiger Begriff

Bevor ich in weiteren Blog-Artikeln über Dokumentation im agilen Umfeld schreibe, möchte ich mir zunächst einmal die Grundlagen zur Softwaredokumentation ansehen. Liest man den entsprechenden Wikipedia-Artikel soll eine Dokumentation zeigen, wie die Software funktioniert. Wie geht sie mit Daten um, was ist im Betrieb zu beachten und auf welcher technischen Grundlage wurde entwickelt? Das bedeutet, es kann gar nicht die eine richtige Dokumentation geben.

„Softwaredokumentation – Ein vielschichtiger Begriff“ weiterlesen