Was motiviert Mitarbeiter zu dokumentieren?

Als ich am Wochenende den t3n-Artikel „Die Job-Transformer“ (Ausgabe 53) gelesen habe, stach mir folgendes Zitat von Bosch-Manager Rendenbach ins Auge: „Die Helden der Zukunft sind die, die nicht nur Fachwissen haben, sondern es auch weitergeben.“. Aber was motiviert Mitarbeiter dazu, ihr Fachwissen zu teilen? Sind es wirklich die Likes, die andere geben, wenn sie den Artikel oder das Lernvideo gut finden? Ich bezweifele das. „Was motiviert Mitarbeiter zu dokumentieren?“ weiterlesen

Was tun, damit die Dokumentation nicht unter den Tisch fällt?

Nicht nur weil Kommunikation wichtiger als Dokumentation ist, gerät Letztere oft in Vergessenheit oder wird kurz vor knapp noch irgendwie umgesetzt. Obwohl allen Beteiligten klar ist, dass Dokumentation notwendig ist, werden sie am Ende des Sprints davon überrascht. Wie schafft man es also, den Akt des Dokumentierens einzuplanen?

„Was tun, damit die Dokumentation nicht unter den Tisch fällt?“ weiterlesen

Wer dokumentiert eigentlich im Scrum-Team?

Scrum kennt eigentlich nur drei Rollen: den Product Owner, den Scrum Master und das Entwicklungsteam. Das Entwicklungsteam setzt sich interdisziplinär aus Mitgliedern wie Programmierern, Testern, Architekten, Business Analysten oder technischen Redakteuren zusammen. Aber wer davon ist jetzt für die Dokumentation verantwortlich? „Wer dokumentiert eigentlich im Scrum-Team?“ weiterlesen

Ein Konzeptionär im Scrum-Team. Und jetzt?!

Neuen politischen Amtsträgern wird eine 100 tägige Schonfrist zugestanden. Sie sollen sich erstmal mit den Abläufen und Personen im Umfeld vertraut machen, bevor die Medien das erste Resümee ziehen. Nach einem halben Jahr und etwas mehr als 100 aktiven Sprinttagen möchte ich auch Bilanz ziehen. Was hat sich an meiner Arbeit als Konzeptionär verändert und war es die richtige Entscheidung in ein Scrum-Team zu gehen? „Ein Konzeptionär im Scrum-Team. Und jetzt?!“ weiterlesen

Softwaredokumentation – Ein vielschichtiger Begriff

Bevor ich in weiteren Blog-Artikeln über Dokumentation im agilen Umfeld schreibe, möchte ich mir zunächst einmal die Grundlagen zur Softwaredokumentation ansehen. Liest man den entsprechenden Wikipedia-Artikel soll eine Dokumentation zeigen, wie die Software funktioniert. Wie geht sie mit Daten um, was ist im Betrieb zu beachten und auf welcher technischen Grundlage wurde entwickelt? Das bedeutet, es kann gar nicht die eine richtige Dokumentation geben.

„Softwaredokumentation – Ein vielschichtiger Begriff“ weiterlesen

Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation, aber…

Wie wichtig ist eigentlichen Dokumentation in der IT? Diese Fragestellung wird wohl schon solange diskutiert wie programmiert wird. Während fachliche Mitarbeiter am liebsten die gesamte Anwendung dokumentiert wissen wollen, reicht Entwicklern oftmals der Code selbst als Informationsquelle. Das agile Manifest entfacht diese Meinungsverschiedenheit erneut, indem es festhält: „funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation“. Was das für die agile Dokumentation und meine tägliche Arbeit als Business Analyst in einem Scrum-Team bedeutet, möchte ich in diesem Blog festhalten.

„Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation, aber…“ weiterlesen