Als ich am Wochenende den t3n-Artikel „Die Job-Transformer“ (Ausgabe 53) gelesen habe, stach mir folgendes Zitat von Bosch-Manager Rendenbach ins Auge: „Die Helden der Zukunft sind die, die nicht nur Fachwissen haben, sondern es auch weitergeben.“. Aber was motiviert Mitarbeiter dazu, ihr Fachwissen zu teilen? Sind es wirklich die Likes, die andere geben, wenn sie den Artikel oder das Lernvideo gut finden? Ich bezweifele das. „Was motiviert Mitarbeiter zu dokumentieren?“ weiterlesen
Schlagwort: Dokumentation
Unterschiedliche Sichten auf die Produktdokumentation ermöglichen
Spätestens wenn man sich für Confluence (oder ein anderes Wiki) als Tool für die Produktdokumentation entschieden hat, stellt sich die Frage, wie man die angelegten Seiten strukturieren soll. Dafür gibt es bei Anwendungen mit hohem User-Interface-Anteil zwei offensichtliche Möglichkeiten: entweder man gliedert nach Feature-Schnitt oder nach den einzelnen Seiten in der Anwendung. „Unterschiedliche Sichten auf die Produktdokumentation ermöglichen“ weiterlesen
Abstrahiert dokumentieren
Wenn man über agile Dokumentation schreibt, kommt man zwangsläufig zu der Fragestellung wie man den zeitlichen Aufwand des Dokumentierens so gering wie möglich halten kann. Ein Sprint dauert oft nur zwei oder drei Wochen und da kommt das unliebsame Dokumentieren allein schon aus Zeitnöten oft zu kurz.
Bedarfsgerechte Dokumentation mit Personas
Gerade in der Softwareentwicklung wird immer wieder von Personas gesprochen, wenn man kundenzentriert arbeiten möchte. Sie helfen die Rolle des Nutzers einzunehmen und so die Lösung bedarfsgerecht umzusetzen. Auch für die Dokumentation ist es wichtig zu wissen, für wen man schreibt, wenn man sich fokussieren möchte. „Bedarfsgerechte Dokumentation mit Personas“ weiterlesen
Kommunikation ist doch besser als Dokumentation, oder?
Ich habe diesen Blog gestartet, um schriftlicher Dokumentation in agilen Projekten eine Plattform zu geben. Allerdings ist auch die beste Dokumentation ohne Kommunikation zwischen den Beteiligten nichts wert. In diesem Beitrag möchte ich daher betrachten, wann Dokumentation im Verhältnis zu Kommunikation an die Grenzen stößt. „Kommunikation ist doch besser als Dokumentation, oder?“ weiterlesen
Dokumentation muss strukturiert sein, damit sie genutzt wird
Dokumentation ist kein Selbstzweck, sondern soll verschiedenen Lesertypen die notwendigen Informationen für die Arbeit bereitstellen. Dafür benötigt man neben guten Inhalten auch eine gute Struktur.
„Dokumentation muss strukturiert sein, damit sie genutzt wird“ weiterlesen
Wie sich das Agile Mindset auf die Qualität der Dokumentation auswirkt
In den letzten Blog-Beiträgen haben wir gesehen wann, welche Art, von wem dokumentiert werden muss. Aber wie bekommen wir Qualität in die Dokumentation und ist das überhaupt zwingend notwendig?
„Wie sich das Agile Mindset auf die Qualität der Dokumentation auswirkt“ weiterlesen
Was tun, damit die Dokumentation nicht unter den Tisch fällt?
Nicht nur weil Kommunikation wichtiger als Dokumentation ist, gerät Letztere oft in Vergessenheit oder wird kurz vor knapp noch irgendwie umgesetzt. Obwohl allen Beteiligten klar ist, dass Dokumentation notwendig ist, werden sie am Ende des Sprints davon überrascht. Wie schafft man es also, den Akt des Dokumentierens einzuplanen?
„Was tun, damit die Dokumentation nicht unter den Tisch fällt?“ weiterlesen
Wer dokumentiert eigentlich im Scrum-Team?
Scrum kennt eigentlich nur drei Rollen: den Product Owner, den Scrum Master und das Entwicklungsteam. Das Entwicklungsteam setzt sich interdisziplinär aus Mitgliedern wie Programmierern, Testern, Architekten, Business Analysten oder technischen Redakteuren zusammen. Aber wer davon ist jetzt für die Dokumentation verantwortlich? „Wer dokumentiert eigentlich im Scrum-Team?“ weiterlesen
Definition of Ready – Weder agil noch Dokumentation?
Nachdem die letzten Beiträge sich hauptsächlich mit der Produktdokumentation beschäftigt haben, möchte ich nun eine Methodik zur Projektdokumentation vorstellen. Die „Defintion of Ready“ findet immer mehr Zuspruch in Scrum, obwohl sie in der Kritik steht, dass sie gegen agile Prinzipien verstößt. „Definition of Ready – Weder agil noch Dokumentation?“ weiterlesen