Was motiviert Mitarbeiter zu dokumentieren?

Als ich am Wochenende den t3n-Artikel „Die Job-Transformer“ (Ausgabe 53) gelesen habe, stach mir folgendes Zitat von Bosch-Manager Rendenbach ins Auge: „Die Helden der Zukunft sind die, die nicht nur Fachwissen haben, sondern es auch weitergeben.“. Aber was motiviert Mitarbeiter dazu, ihr Fachwissen zu teilen? Sind es wirklich die Likes, die andere geben, wenn sie den Artikel oder das Lernvideo gut finden? Ich bezweifele das. „Was motiviert Mitarbeiter zu dokumentieren?“ weiterlesen

Das belächelte Glossar lacht zurück

Es klingt schon ziemlich altbacken, wenn am Anfang eines Projektes der Vorschlag zu einem gemeinsamen Glossars im Raum steht, aber gerade in einem agilen Umfeld ist ein Glossar durchaus sinnvoll. Hier wird mehr Wert auf schlanke Kommunikation, als auf umfangreichen Definitionen gelegt. Durch ein gemeinsames Verständnis kommt man schneller zum Ziel, ohne über Äpfel und Birnen zu diskutieren. „Das belächelte Glossar lacht zurück“ weiterlesen

Unterschiedliche Sichten auf die Produktdokumentation ermöglichen

Spätestens wenn man sich für Confluence (oder ein anderes Wiki) als Tool für die Produktdokumentation entschieden hat, stellt sich die Frage, wie man die angelegten Seiten strukturieren soll. Dafür gibt es bei Anwendungen mit hohem User-Interface-Anteil zwei offensichtliche Möglichkeiten: entweder man gliedert nach Feature-Schnitt oder nach den einzelnen Seiten in der Anwendung. „Unterschiedliche Sichten auf die Produktdokumentation ermöglichen“ weiterlesen

Der Umgang mit Versionen und Varianten muss gelernt sein

Dokumentation hat verschiedene Dimensionen. Man muss nicht nur wissen, was man wie dokumentiert und in welchem Umfang, sondern sollte auch mit verschiedenen Ausprägungen umgehen können. Eine App, die mit einer ähnlichen Fachlichkeit auf z.B. Android und iOS läuft, kann dabei schon zur unlösbaren Herausfoderung werden.

„Der Umgang mit Versionen und Varianten muss gelernt sein“ weiterlesen

Definition of Ready – Weder agil noch Dokumentation?

Nachdem die letzten Beiträge sich hauptsächlich mit der Produktdokumentation beschäftigt haben, möchte ich nun eine Methodik zur Projektdokumentation vorstellen. Die „Defintion of Ready“ findet immer mehr Zuspruch in Scrum, obwohl sie in der Kritik steht, dass sie gegen agile Prinzipien verstößt.  „Definition of Ready – Weder agil noch Dokumentation?“ weiterlesen

User Stories sind als Produktdokumentation ungeeignet

In Scrum oder anderen agilen Methoden werden User Stories eingesetzt, um ein gemeinsames Verständnis von Anforderungen zu bekommen. Mit einer alltäglichen Sprache werden Ziel und Nutzen transparent. Sie sind damit ein bewährtes Mittel um strukturiert und fokussiert zu arbeiten. Als Produktdokumentation sind sie aber eher ungeeignet. Warum ist das so? „User Stories sind als Produktdokumentation ungeeignet“ weiterlesen