Im Backlog sind Anforderungen von unterschiedlichen Reifegraden gesammelt. In der Regel soll es so sein, dass die Themen mit der höchsten Priorität auch am besten besprochen sind. Die Praxis bringt aber wie immer andere Erkenntnisse hervor.
„Reifegrad von Stories im Backlog kenntlich machen“ weiterlesenSchlagwort: Struktur
Mehr Strukur ins Backlog bringen
Wenn man die lateinische Redewendung „Mens sana in corpore sano“ frei auf die Arbeitsweise in Scrum überträgt, ist es wichtig, ein sauberes Backlog zu haben, um saubere Arbeit abzuliefern. Für den Product Owner ist die Pflege des Backlogs daher einer der zentralen Aufgaben.
„Mehr Strukur ins Backlog bringen“ weiterlesenWo muss ich das dokumentieren? – Ein Cheat Sheet
Steht die Struktur des Wikis fest, ist das ein wichtiger Schritt. Allerdings muss auch jeder, der das Wiki nutzt, verstehen, wo er oder sie neue Dokumente anlegen darf und wo nicht. Aus diesem Grund habe ich eine kleine Entscheidungshilfe gebastelt.
„Wo muss ich das dokumentieren? – Ein Cheat Sheet“ weiterlesenWelche Baumstruktur eignet sich für die Gliederung eines Wikis
Wir haben in diesem Blog gelernt, dass es es mindestens drei unterschiedliche Arten von Dokumentation gibt. Diese Erkenntnis findet sich optimalerweise auch in der Baumstruktur des Wikis wider. Wie das gehen kann, versuche ich in diesem Beitrag zu skizzieren.
„Welche Baumstruktur eignet sich für die Gliederung eines Wikis“ weiterlesenUnterschiedliche Sichten auf die Produktdokumentation ermöglichen
Spätestens wenn man sich für Confluence (oder ein anderes Wiki) als Tool für die Produktdokumentation entschieden hat, stellt sich die Frage, wie man die angelegten Seiten strukturieren soll. Dafür gibt es bei Anwendungen mit hohem User-Interface-Anteil zwei offensichtliche Möglichkeiten: entweder man gliedert nach Feature-Schnitt oder nach den einzelnen Seiten in der Anwendung. „Unterschiedliche Sichten auf die Produktdokumentation ermöglichen“ weiterlesen
Story Map als Projekt- und Produktdokumentation
Story Mapping ist ein Tool, das mit Hilfe der User Journey einen guten Überblick an Funktionalitäten und Anforderungen der Software darstellt. Der Product Owner kann so ein gemeinsames Verständnis mit seinen unterschiedlichen Stakeholdern schaffen. Die Story Map eignet sich außerdem gut, um der Dokumentation Struktur zu geben.
„Story Map als Projekt- und Produktdokumentation“ weiterlesenBedarfsgerechte Dokumentation mit Personas
Gerade in der Softwareentwicklung wird immer wieder von Personas gesprochen, wenn man kundenzentriert arbeiten möchte. Sie helfen die Rolle des Nutzers einzunehmen und so die Lösung bedarfsgerecht umzusetzen. Auch für die Dokumentation ist es wichtig zu wissen, für wen man schreibt, wenn man sich fokussieren möchte. „Bedarfsgerechte Dokumentation mit Personas“ weiterlesen
Dokumentation muss strukturiert sein, damit sie genutzt wird
Dokumentation ist kein Selbstzweck, sondern soll verschiedenen Lesertypen die notwendigen Informationen für die Arbeit bereitstellen. Dafür benötigt man neben guten Inhalten auch eine gute Struktur.
„Dokumentation muss strukturiert sein, damit sie genutzt wird“ weiterlesen